Stellen wir uns folgenden Fall vor: Ein Mann, nennen wir ihn Christian, ist 51 Jahre alt, zweifacher Familienvater und seit Kurzem berufsunfähig. Er hatte Personalverantwortung und leitete mehrere Projekte in ganz Deutschland. Seine Karriere kannte nur eine Richtung. In den letzten Jahren hatte er jedoch immer wieder gesundheitliche Probleme. Mit Kopfschmerzen und Schlafstörungen fing es an. Christian ist deshalb beruflich mehrfach ausgefallen. Seit Anfang dieses Jahres geht es nun gar nicht mehr. Er wurde für vier Monate krankgeschrieben – Diagnose: Depression. Christian wird auf absehbare Zeit nicht mehr arbeiten können.
Der Leistungsfall kündigt sich bereits Jahre vorher an
Schon zwei Jahre vor dem eigentlichen BU-Leistungsfall war Christian von seinem Hausarzt wegen körperlicher Erschöpfung für zwölf Wochen krankgeschrieben worden, insbesondere wegen wiederkehrenden Kopfschmerzen und Schlafstörungen. Die Diagnose damals: Erschöpfungssyndrom oder auch Burn-out. Nicht selten mündet eine solche Diagnose in einen BU-Leistungsfall.
Frühzeitige Unterstützung hilft, Leistungsfälle zu verhindern
Mila Baierova Bereichsleiterin Produktmanagement von Reha Assist, einem Spezialisten für berufliche und medizinische Rehabilitation, sagt: „Statistiken und Veröffentlichungen der Krankenkassen, der Rentenversicherung und der Berufsgenossenschaften zeigen: Ein gut gesteuertes Heilverfahren und die schnelle Kommunikation mit den beruflichen Ansprechpartnern fördern die Gesundung deutlich. Für Christian wäre es wichtig gewesen, schon früh mit ihm über die Risiken seiner Erkrankung und mögliche Therapieangebote zu sprechen, Therapieanträge gemeinsam durchzugehen und diese bis zur Kostenübernahme und zu einem Termin beim Facharzt durchzusetzen. Damit hätte der BU-Fall vielleicht verhindert werden können. Selbst wenn er doch eingetreten wäre, wären die Chancen einer Reaktivierung deutlich höher – und die BU-Leistungsdauer kürzer.“ Im Gegensatz zu Hausarzt, Krankenkasse und Arbeitgeber weiß Christians BU-Versicherer aber nichts von alledem. Will der Versicherer Leistungsfälle effektiv verhindern, muss er jedoch von drohenden BU-Fällen erfahren. Aber wie? Am besten wäre ein frühzeitiges Signal an den BU-Versicherer: „Versicherter X droht aufgrund Diagnose Y berufsunfähig zu werden.“
So erfährt der Versicherer früher von drohenden Leistungsfällen
Analysen aus dem Datenpool der Deutschen Rückversicherung AG zu einer Vielzahl von Leistungsfällen zeigen: Die Arbeitsunfähigkeit (AU) ist ein bedeutender Indikator für drohende BU-Leistungsfälle. So lassen sich anhand der Länge einer Arbeitsunfähigkeit, der beruflichen Tätigkeit, des Alters und der Diagnose die Wahrscheinlichkeit für einen BU-Leistungsfall bewerten und steuerungsrelevante Fälle identifizieren. AU-Zeiten von über sechs Wochen stellen dabei eine prüfungsrelevante Größe dar.
Besser früherer Leistungsanspruch
Diese Erkenntnisse lassen sich für ein neues Produktfeature nutzen: Statt eines ersten Leistungsanspruchs nach sechs Monaten gewähren wir dem Versicherten bereits einen Leistungsanspruch nach sechs Wochen Arbeitsunfähigkeit. Durch den früheren Leistungsanspruch meldet sich der Versicherte viel früher beim Versicherer – und zeigt damit sozusagen selbst seinen drohenden BU-Fall an. Der Versicherer erhält damit das entscheidende und frühe Signal und kann selbst entscheiden, ob er den Leistungsfall verhindern möchte – und das bevor
- das medizinische Heilverfahren fortgeschritten ist,
- Fristen für Leistungen aus Sozialversicherung verstrichen sind,
- das Arbeitsverhältnis verloren ist.
Wahrscheinlichkeit einer besseren Gesundung
Nach diesem neuen Konzept hätte Christian schon nach der ersten längeren Krankschreibung von seinem Versicherer ein Angebot zur Unterstützung bekommen. Dazu kann gehören, im ersten Schritt die bestehenden Beschwerden und den Stand der Behandlung mit dem Versicherten zu reflektieren. Der Patient erhält Informationen zu seinem Krankheitsbild, zu möglichen Therapien und auch zu den Kostenträgern, um sich besser mit seinem Behandler abzustimmen und notwendige Therapien einzuleiten. Nicht immer ist dadurch schon der Weg zum geeigneten Spezialisten geebnet. Weiterführend werden daher bei Bedarf auch konkrete Empfehlungen für eine ärztliche oder therapeutische Spezialsprechstunde gegeben, die Unterlagen zur Vorbereitung zusammengestellt und zeitnahe Termine abgestimmt. Ob im Fall von Christian damit eine Depression hätte verhindert werden können, bleibt an dieser Stelle nur eine Vermutung. Die Wahrscheinlichkeit einer besseren Gesundung hätte sich jedoch deutlich erhöht.
Sie interessieren sich für unser Konzept und möchten mehr darüber erfahren? Profitieren Sie von unserer Expertise. Sprechen Sie uns an!
Hier finden Sie den Newsletter zum Download
Noch mehr Daten.Fakten.Meinungen für Sie!
Steigende Zinsen, schwindende Reserven – was tun?
Aktuell steigt das Risiko schwindender Reserven. Die Deutsche Rück zeigt eine Lösung auf, wie Lebensversicherer ihre Reserven mit Hilfe einer Rückversicherungslösung effizient absichern können.
New Work, Corona, Klimakrise – Gamechanger für die BU?
Die Pandemie hat sich nachhaltig auf die Berufswelt ausgewirkt. Zudem werden neue Arbeitsformen und die Klimakrise ihren Fußabdruck hinterlassen. Wir zeigen Ihnen, was das für die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) bedeutet und wie Sie sich darauf vorbereiten können.
Grundfähigkeitsversicherung für Kleinkinder
Immer mehr Versicherer senken das Eintrittsalter in der Grundfähigkeitsversicherung. Doch so einfach ist es nicht. Bieten Sie ihren Kunden mitwachsenden Versicherungsschutz vom ersten Schritt bis zum Autofahren. Wir unterstützen Sie dabei.