Das "Tornadojahr"
Viele erinnern sich noch: 2015 sorgte unter anderem das Video eines Pärchens auf Youtube für Furore, das am 5. Juni im Kreis Schleswig-Flensburg einen Tornado filmte und dabei rege stritt. Nur zwei Tage später rief die Hamburger Feuerwehr den Ausnahmezustand nach einem schweren Unwetter aus. Ein Tornado zog über den Nordosten der Stadt und verwüstete Teile von Farmsen-Berne. Das Video zeigt die Entstehung der Windhose. Und am 15. Juni richtete ein Tornado binnen weniger Minuten im Thüringischen Ellrich erhebliche Schäden an.
Was genau ist ein Tornado?
Tornados – oft auch Windhose oder Großtrombe genannt – sind trichterartige, mehr oder weniger senkrecht zur Oberfläche gerichtete Luftwirbel, die eine durchgehende Verbindung von einer Schauer- oder Gewitterwolke bis zum Boden aufweisen. Die Luftwirbel sind zunächst unsichtbar. Erst durch die Kondensation von Wasserdampf und vom Boden aufgewirbelten Staub werden sie sichtbar. Dabei kann ihr Durchmesser von zehn Metern bis hin zu einem Kilometer reichen und ihre Lebensdauer von einigen Sekunden bis zu wenigen Stunden. Die auftretenden Windgeschwindigkeiten können mehrere Hundert Kilometer pro Stunde erreichen. Ziehen Tornados über Wasserflächen, werden sie als Wasserhosen bezeichnet.
Wie entsteht ein Tornado und lässt sich seine Stärke messen?
Es gibt mehrere Modellvorstellungen, wie ein Tornado entsteht. Die Geowissenschaftler und Meteorologen der Deutschen Rück sind den verschiedenen Erklärungsansätzen im Detail nachgegangen. Die Experten stellen dar, wie Tornados nachgewiesen werden können und welche Besonderheiten Tornado-Schäden aufweisen. Denn von Wetterstationen lassen sich die meist kleinräumigen Tornadoerscheinungen kaum registrieren. Dazu ist die Stationsdichte zu gering und herkömmliche Wetterstationen werden bei einem intensiven Tornado meistens zerstört. Doch wie lässt sich dann die Stärke eines Tornados überhaupt messen?
Wann kommt es zu einem Tornado?
Meistens treten Tornados bei Gewittern im Sommer auf. Zu dieser Zeit sind die Labilität und der Feuchtegehalt der Atmosphäre am größten. Aber auch im Winter werden Tornados beobachtet – vor allem, wenn sich bei der Passage von Winterstürmen an der zugehörigen Kaltfront eine Schauer- oder Gewitterlinie ausbildet.
Der Durchmesser von Tornados reicht von zehn Metern
bis hin zu einem Kilometer. Ihre Dauer
von einigen Sekunden bis zu wenigen Stunden.
Auch diese Seite könnte Sie interessieren
Tornados sind in Deutschland kein seltenes Phänomen. Von Wetterstationen lassen sie sich aber kaum registrieren. Dazu ist die Stationsdichte zu gering und herkömmliche Wetterstationen werden bei einem intensiven Tornado meistens zerstört. Deshalb ist das Listen beobachteter Tornados wichtig.
Tornadoliste DeutschlandDas könnte Sie auch interessieren
Steigt der Bedarf an Dürrepolicen?
Hitzesommer werden immer wahrscheinlicher. Die Versicherungswirtschaft kann der veränderten Risikosituation im Agrarsektor mit geeigneten Versicherungslösungen begegnen.
Die Naturgefahren-Expertise der Deutschen Rück
Ob es um die Kalkulation von Sturmschäden oder von Überschwemmungen geht: Wir unterstützen unsere Kunden bei der "Beherrschung" der Schadenpotenziale aus Naturgefahren-exponierten Policen durch Risikomodellierung.
Starkregen in Deutschland
Welche Wetterlagen führen dazu? Welches Gefahrenpotenzial geht von Starkregen aus? Warum sind Prognosen zu Auswirkungen so schwer? Und braucht es flächendeckende Starkregengefahrenkarten? Die Wetterexperten der Deutschen Rück geben Antworten.
Sturmdokumentation 2023
Tief DENIS sorgte für das teuerste Naturgefahrenereignis des Jahres in Deutschland, die Ostseeküste der Bundesrepublik traf die schwerste Sturmflut seit dem Jahr 1872 und weltweit war es das wärmste Jahr vorindustrieller Zeitrechnung. Details zu den zentralen Witterungsereignissen liefern die Naturgefahren-Expertinnen und -Experten der Deutschen Rück in der Sturmdokumentation 2023.